„Bilder sagen mehr als 1000 Worte“
Dieses Sprichwort trifft auf viele Bereiche der PR-Arbeit zu. Bilder können die Inhalte von Fachbeiträgen unterstützen, Botschaften auf Social-Media-Kanälen überbringen und Blogbeiträge aufwerten; Emotionen zeigen und Einblicke in Themen geben. Doch es gar nicht immer so einfach, ein aussagekräftiges und zum Text passendes Bild zu finden.
Die Suche nach dem perfekten Bild
Wird über Veranstaltungen oder Messen berichtet, gibt es häufig einen Fotografen, der diese Events begleitet. Auch wenn Unternehmen ein neues Produkt vorstellen, werden im Vorfeld des Öfteren professionelle Produktfotos erstellt. Diese Szenarien sind nur zwei Beispiele, bei denen Presseagenturen oder Pressestellen auf professionelle Bilder nutzen. Im Idealfall finden sie diese in der eigenen Datenbank. Häufig gibt es diese Fotos aber nicht, weil es keinen speziellen Anlass gibt oder zu einem bestimmten Thema keine Fotos eingeplant wurden. Zurückgreifen kann man da auf Bilddatenbanken aus dem Internet. Zu unterscheiden ist zwischen kostenlosen Datenbanken und Portalen, auf denen die Nutzer Fotos kaufen.
Aber gerade bei den kostenlosen Bilddatenbanken müssen Nutzer einiges beachten. Auf unserem Blog haben wir bereits ausführlich über die Nutzungsrechte und wichtigsten Tipps gesprochen, die Nutzer bei der Online-Recherche beachten müssen. Heute wollen wir ein Update zu den kostenlosen Bilddatenbanken geben, die wir Euch empfehlen können.
Update: Unsere TOP 5 kostenlosen Bilddatenbanken

Pixabay
Pixabay ist sicherlich die bekannteste Online-Datenbank für kostenlose Bilder. Nutzer können die gemeinfreien Bilder zur vollen Verwendung nutzen. Egal ob für einen Blog, die Webseite oder Social Media. Dabei müsst Ihr keine Quelle nennen. Nutzer sollten nur bei der Recherche aufpassen: In der obersten Zeile werden kostenpflichtige Bilder von Shutterstock eingeblendet.

Pexels
Pexels bietet über 10.000 gemeinfreie (CCO-Lizenz) Bilder an, die Ihr auch auf Social Media nutzen dürft. Wie auch bei Pixabay darf ein Nutzer die Bilder kopieren, verändern und verbreiten, ohne die Quelle zu nennen.

Gratisography
Die amerikanische Plattform stellt gemeinfreie hochauflösende Bilder zur Verfügung. Diese stammen vom Fotografen Ryan McGuire, der die Plattform ins Leben gerufen hat. Die Auswahl ist geringer als bei anderen Datenbanken, dafür verfügen die Fotos über einen gewissen Designcharakter, Ihr dürft die Bilder nutzen, kopieren und verändern.

Wikimedia Commons
Wikimedia Commons ist eine Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte Medieninhalte (Bilder, Audio- und Videodateien). Eine mögliche Verwendung für Social Media ist immer abhängig von den entsprechenden Lizenzen. Diese sind unter jedem Medium einzeln aufgelistet und müssen eingehalten werden – oft müsst Ihr den Urheber und die Lizenz nennen.

Unsplash
Unsplash galt viele Jahre als Geheimtipp unter den Bilddatenbanken. Dabei greifen Programme wie Adobe Spark auf die Fotos zurück. Die Fotos sind gemeinfrei und auch für die kommerzielle Nutzung freigegeben. Dabei wird den Nutzern freigestellt, ob sie eine Quelle angeben möchten und ob sie den Fotografen unterstützen wollen.
Ein kleiner Tipp noch: Falls Ihr ein Foto im Internet findet und wissen wollt, ob Ihr dieses nutzen könnt, gibt es die umgekehrte Bildersuche bei Google. Mehr Informationen findet Ihr hier.