…gegenüber einer PR-Agentur
Wir haben in den letzten Jahren viel mit Kunden zusammengearbeitet und viele tolle Projekte realisieren können. Die Top 5 der häufigsten Kundenaussagen hier einmal zusammengefasst.
1. Wir erwarten, dass wir mit dem Thema auch bei den großen Medien landen!
Das hören wir häufig. Kunden wünschen, dass sie zum Beispiel bei den großen nationalen Medien wie Handelsblatt, FAZ, Süddeutsche Zeitung etc. redaktionell vertreten sind. Das ist machbar, aber eben nur mit tatsächlich einschneidenden Themen von nationaler Bedeutung. Klein- und mittelständische Unternehmen haben es da schwerer, denn sie weisen nicht die kritische Unternehmensmasse auf, und die Themen sind oft nicht national bzw. sehr speziell.
2. Die letzte Pressemitteilung ist kaum aufgegriffen worden. Das ist nicht gut gelaufen!
Häufig denken Unternehmen, dass der Versand einer Pressemitteilung direkt zum Ergebnis führt. Es braucht aber kontinuierliche Kontaktarbeit. Erst nach mehreren Pressemitteilungen und nur in Kombination mit anderen PR-Instrumenten wie direkte telefonische Ansprache der Presse mit Themenvorschlägen, Online-PR, Events etc. kommt es zu ersten konkreten Ergebnissen. Wichtig für eine gute Resonanz von Pressemitteilungen ist auch ein gut gepflegter Presseverteiler, der Änderungen in den Redaktionen berücksichtigt.
3. Warum tauchen wir bei Google nicht weiter oben auf?
Um das zu erreichen, müssen Firmen einiges tun, angefangen von einer guten Website mit den richtigen Schlagworten und einem SEO-optimierten Aufbau, Google Places, der richtigen Kombination von Website mit Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn bis hin zu dem Start eines Corporate Blogs, der Inhalt für den bestehenden Internet-Auftritt liefert und mit anderen sozialen Medien vernetzt werden kann.
4. Wir erwarten schnelle Ergebnisse
Das ist legitim, aber mit PR nicht machbar. PR wirkt langsam und kontinuierlich. Es braucht Zeit, bis sich die Firmenbotschaften im Markt und den Stakeholdern verankern und das Unternehmen Brand Awareness erlangt. Schnellschüsse bringen oft nicht die gewünschten Ergebnisse. Kontinuität heißt auch, den richtigen Kommunikationsmix bieten, mit einer gelungenen Kombination aus klassischer Pressearbeit und Online-PR. In der Regel wirkt PR nach 6-9 Monaten mit konkreten positiven Ergebnissen.
5. Warum wird PR-Beratung extra abgerechnet?
Ohne strategische Beratung gibt es keine gute PR. PR-Arbeit ist nicht statisch, sondern läuft dynamisch, angepasst an neue Marktentwicklungen, neue Wettbewerber oder geo-politische/-wirtschaftliche Ereignisse. Auch personelle oder strategische Wechsel beim Kunden beeinflussen PR. Die Beratung ist wichtig, um mit der richtigen Zielsetzung in den Markt zu gehen. Dabei holen PR-Agenturen keine vorgefertigten Konzepte heraus, sondern müssen sich immer wieder neu gedanklich positionieren und kreativ sein.