Guten Content mehrfach nutzen

Wie ihr Texte neu verwerten könnt

Ein guter (Fach-)Artikel macht viel Arbeit. Schließlich gilt es, zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, soll der Beitrag Redaktion und Leserschaft überzeugen: Valider Content, eine durchdachte Struktur und ein guter Stil zählen zu den entscheidenden Faktoren.

Gerade bei Online-Veröffentlichungen ist es darüber hinaus wichtig, sorgfältig ausgewählte Keywords zu verwenden und diese fachgerecht zu platzieren (Stichwort: Suchmaschinenoptimierung / SEO). Auch das richtige Bildmaterial trägt zu einem guten Gesamteindruck bei.

Gewusst wie: Möglichkeiten der Mehrfachnutzung

Denkbar schade, wenn das investierte Hirnschmalz nach der Veröffentlichung (zu) schnell verpufft! Das soll keinesfalls heißen, dass die Platzierung in einem Fachmedium kein großer Erfolg ist, denn das ist sie selbstverständlich. Dennoch sollten alternative beziehungsweise weitergehende Nutzungsmöglichkeiten immer eine ergänzende Rolle spielen, um die investierte Arbeit bestmöglich zu verwerten.

Folgend einige Möglichkeiten, die ihr verhältnismäßig leicht umsetzen könnt:

  1. Social Media Möglichkeiten ausschöpfen
    Insbesondere, wenn der Artikel auch online erschienen ist, könnt ihr ihn wunderbar für Social Media Zwecke nutzen: Kanalgerechte Posts können direkt auf den Artikel verlinken und so zusätzliche Leserschaft generieren. Das kann beispielsweise in Form eines direkten Hinweises geschehen oder auch, indem der Link zum Artikel in einen aus ihm gewonnenen thematischen Kontext eingebunden wird.
  2. Themenschwerpunkt verlagern
    Ein Artikel lässt sich relativ leicht zweitverwerten, wenn ihr seinen thematischen Schwerpunkt verlagert. Dies kann durch eine strukturelle Veränderung und/oder aber durch das Vertiefen einzelner Aspekte erfolgen.
  3. Branchenfokus verändern
    Eine ähnliche Möglichkeit liegt darin, den Artikel auf eine andere Branche samt ihrer Fachpublikationen zuzuschneiden. Dies könnt ihr allein dadurch bewerkstelligen, dass branchenspezifische Praxisbeispiele zum Tragen kommen. So muss das Grundgerüst des Artikels oft nur marginal verändert werden.
  4. Textform variieren
    Je nach Thema bietet es sich beispielsweise auch an, den Artikel in ein schriftliches Interview umzuwandeln. So lässt sich der gleiche Inhalt erneut platzieren. Eine andere Möglichkeit ist es, den Text als Blog-Beitrag umzuschreiben. Durch den völlig veränderten Stil könnt ihr den identischen Content so ein weiteres Mal nutzen, ohne dass mögliche Exklusivitätsrechte verletzt werden.
  5. Verlagsmöglichkeiten nutzen
    Selbstverständlich habt ihr immer die Möglichkeit, auf kostenpflichtige Angebote der Verlage zurückzugreifen. Insbesondere, wenn ein Print-Artikel nicht auch online erschienen ist, kann es beispielsweise sinnvoll sein, Sonderdrucke des Artikels zu erwerben. Diese könnt ihr unter anderem für die Neukundenakquise verwenden – schließlich spiegelt ein Fachartikel immer die Kompetenz des Unternehmens wider. Oft ist es dann auch möglich, den Artikel auf der eigenen Website (zum Beispiel unter „Presse über uns“) zugänglich zu machen. Damit bringt ihr „ganz nebenbei“ die Social Media Möglichkeiten zurück ins Spiel.

Jede dieser Varianten macht es euch möglich, die in einen Artikel investierte Arbeit bestmöglich auszuschöpfen – unter Zeit- und Kostengesichtspunkten. Zu überlegen, ob und welche der Varianten im Einzelfall Sinn machen, lohnt somit immer. Bei allen Fragen rund um Themen und Texte helfen wir gerne – sprich´ uns an!

Ein Gedanke zu “Guten Content mehrfach nutzen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s