Erfolgreiche Hannover Messe

Tipps für erfolgreiche Messe-PR

Hat dein Unternehmen seinen Messeauftritt auf der Hannover Messe gebucht, und nimmt die Gestaltung des Messestands schon konkrete Formen an? Als B2B-Unternehmen möchtet ihr erklärungsbedürftige Produkte oder auch Dienstleistungen attraktiv präsentieren, um Neukunden zu gewinnen oder Bestandskunden zu halten? Wir zeigen, wie sich Unternehmen mit guter Messe-PR professionell aufstellen können

1. Messe-Pressemitteilung

Die Messe-Pressemitteilung informiert über die Messeneuheiten. Kern der Pressemeldung zur Hannover Messe sind die Produkte und/oder Services, die dein Unternehmen auf der Messe vorstellt. Die Meldung enthält darüber hinaus Standnummer und Kontaktmöglichkeiten für die Vereinbarung eines Standbesuchs. Wichtig ist: Die Redaktionen der Fachmedien starten in der Regel bereits mehrere Wochen vor der Messe mit der Zusammenstellung ihrer Messe-Specials. Pressemitteilungen, die zu spät eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt. Über den Erfolg der Pressemitteilungen für Messen entscheiden aber auch die Qualität der Messe-Neuheiten und des beigefügten Bildmaterials sowie – nicht zuletzt – die Textqualität. Du möchtest wissen, wie man eine Pressemitteilung richtig schreibt? Dann lies hier weiter.

2. Advertorial

Du möchtest im Vorfeld der Messe auf jeden Fall mit einem Beitrag in einem dir wichtigen Medium präsent sein? Über den Erfolg einer Veröffentlichung entscheidet meist die Innovationskraft deiner Messeneuheiten, aber auch die Bekanntheit deines Unternehmens. Große, bekannte Unternehmen haben hier einen Wettbewerbsvorteil. Als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) hat man es schwerer. Ein Advertorial (bezahlter Beitrag in einer Fachzeitschrift oder auf dem Online-Portal des Mediums) hilft, diese Klippe zu überwinden. Achte bei der Auswahl des Mediums darauf, dass es wirklich auch von deinen Zielgruppen gelesen wird und entsprechende Auflagenstärke mitbringt. Verhandle die Kosten – oft gibt es einen finanziellen Spielraum oder zum Beispiel die Möglichkeit, einen weiteren (redaktionellen) Beitrag kostenfrei zu platzieren.

3. Messe Pressefach

Die Zeiten, in denen Unternehmen und Agenturen die Regale der Pressezentren auf Messen wie der CeBIT, der Agritechnica, der Hannover Messe oder der Analytica mit Pressemappen füllten, sind so gut wie vorbei. Heute läuft vieles digital. Prüfe auf der Website der jeweiligen Messe, welche Möglichkeiten es für Aussteller gibt, Pressematerialen online zur Verfügung zu stellen. Unter Punkten wie „Services für Aussteller“ gibt es meist umfangreiche Möglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Mieten von Pressefächern
  • Aufnahme des PR-Kontakts deines Unternehmens in die Kontaktliste für Journalisten
  • Zugang zur Liste der akkreditierten Journalisten
  • Präsenz in der offiziellen Messezeitung sichern
  • Einbuchen deiner Pressekonferenz in den Terminplaner für Journalisten

Einige der Services sind kostenlos, andere nicht.

4. Presseinterviews planen

Je attraktiver die Messeneuheiten, desto höher ist die Aufmerksamkeit der Presse. Attraktiv für Journalisten sind Messeneuheiten, wenn sie innovativ sind, im Trend liegen oder besonders schön und ggf. ausgefallen gestaltet sind. Es ist möglich, vorab Presseinterviews am Stand mit den Fachmedien zu vereinbaren. Allerdings sind die Terminkalender der akkreditierten Journalisten oft so voll, dass sie sich ungern festlegen und lieber spontan vorbeikommen. Plane deshalb spontane Pressebesuche an deinem Stand auf der Hannover Messe ein. Briefe dein Standpersonal, dass es Journalisten aufmerksam begrüßt, vorbereitete Pressematerialien (Messe-Pressemappe) sowie einen kompetenten Gesprächspartner des Unternehmens (Geschäftsführung, Pressesprecher) anbietet.
Plane deinen Stand so, dass es für Pressegespräche eine ruhige Ecke gibt, in der konzentrierte und ungestörte Gespräche möglich sind.
Natürlich kannst du Journalisten mit einer separaten Presseeinladung auch aktiv zu einem Standbesuch einladen. Halte in der Einladung deine Messe-News kurz fest, telefoniere bei deinen wichtigsten Medienkontakten nach und vereinbare feste Zeiten für die Gespräche. Rechnest du mit vielen Interessenten, biete einen festen Termin für eine Pressekonferenz oder einen Presserundgang am Stand an (je nach zu erwartender Teilnehmerzahl) – das schont die zeitlichen Ressourcen deiner Sprecher.

5. Social Media auf der HMI

Präsenz in den sozialen Medien hilft, Brand Awareness zu schaffen. Auch hier gilt: Wer frühzeitig startet, hat den größten Effekt.
Deine Schritte:

  • Überlege, welche Kanäle sinnvollerweise am meisten gepusht werden sollen. Deine Hauptzielgruppen auf der Messe entscheiden.
  • Entwickle einen Social-Media-Redaktionsplan, der dir hilft, deine Themen in eine zeitliche Schiene zu bringen.
  • Bewirb die Posts, die eine hohe Reichweite versprechen.
  • Achte auf schönes, attraktives Bildmaterial, gerne auch Videos.
  • Bleibe am Ball und hör nicht direkt nach der Messe auf. Social Media funktioniert nur langfristig.

In einem Social-Media-Workshop kannst du die Zielgruppen, Ziele und Inhalte deiner Social-Mediatätigkeiten definieren und die geeigneten Plattformen wie Xing, LinkedIn, Twitter oder Facebook auswählen.

Download: Messe-PR: Deine Checkliste aus PR-Sicht

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s