Tipps für eine gelungene Pressemitteilung
Gute Pressemitteilungen zu schreiben, ist nicht einfach. Zum einen gehört journalistisches Handwerkszeug dazu, zum anderen gibt es einige grundsätzliche Dinge zu beachten. Mit Pressemitteilungen können Unternehmen schnell und konzentriert über Produkt-/Unternehmensneuigkeiten informieren und damit ihre Zielgruppen erreichen.
Content zählt
In Anbetracht rasant steigernder Informationsflut ist es wichtig, dass Sie mit gutem Content überzeugen. Liefern Sie sachliche Informationen mit Newswert, so dass der Redakteur einen Nutzen aus Ihrer Mitteilung zieht.
Mehrwert heißt dabei auch, dass es für die Zielgruppe des Mediums passt und Sie wirklich neue Inhalte liefern. Schicken Sie zum Beispiel eine Mitteilung über ein neues IT-Produkt an ein Logistikfachmedium, so ist die Chance, dass es von Interesse ist, sehr gering. Es sei denn, es ist ein IT-Produkt für Logistiker. Nutzen Sie wichtige Keywords und setzen Sie Verlinkungen. Das macht Ihre Pressemitteilung attraktiver.
Schreiben Sie das Wichtigste zuerst
Die wichtigsten Informationen müssen am Anfang stehen: Halten Sie sich in den ersten 2 bis 3 Sätzen an die Beantwortung der sechs W-Fragen „Wer“ hat „Was“ „Wann“ „Wo“ „Wie“ „Warum“ getan. Denn der Journalist entscheidet beim Lesen der ersten Zeilen, ob er veröffentlicht oder nicht. Zudem wird von hinten gekürzt. Nach der Überschrift, die Sie gerne auch erst zum Schluss formulieren, steigen Sie direkt ohne Einleitung ein.
Als Beispiel:
Firma xyz eröffnet neue Niederlassung in der Schweiz
Würzburg, den 3. Dezember 2016 – Firma wyz, Anbieter von Klimaanlagen für öffentliche Gebäude, eröffnet morgen eine neue Niederlassung in Zürich. Mit dem weiteren Ausbau der regionalen Präsenz setzt das Unternehmen sein Wachstum im DACH-Raum fort. 50 Mitarbeiter werden am neuen Produktionsstandort im Zürcher Industriegebiet xxx….
Überzeugen Sie mit Stil
Pressemitteilungen sind keine Werbetexte. Seien Sie bei der Verwendung von Superlativen wie „beste“, „größte“, „herausragende“, „einzigartige“ vorsichtig. Das, was Sie schreiben, gilt es auch zu belegen. Unternehmen, die in einer Pressemeldung ihre Kundenfreundlichkeit loben, müssen dann auch beweisen, warum diese so einzigartig ist. Schließlich wird Kundenfreundlichkeit ohnehin erwartet. Schreiben Sie in kurzen, aktiv formulierten Sätzen, vermeiden Sie Passiv-Stil und verwenden Sie prägnante Überschriften, die ihre wichtigsten Keywords enthalten. Denken Sie immer an den Leser (der Redakteur) und den Mehrwert, den Sie ihm geben wollen.
Bringen Sie Leben rein
Achten Sie auf die Länge Ihrer Mitteilung. Mehr als 1 bis 2 DIN A4-Seiten sollten es nicht sein. Beleben Sie Ihren Text mit Grafiken (z.B. Infografiken), Bildmaterial und unterbrechen Sie damit den Text. Zitieren Sie und geben dabei den Vor- und Nachnamen sowie Jobtitel des Zitatgebers an. Ist er eine entscheidende Figur in Ihrem Unternehmen (z.B. der Geschäftsführer oder Bereichsleiter), senden Sie ein Foto (Portrait) des Zitatgebers mit. Grafik- und Bildmaterial sollte in hoher Qualität (300 dpi oder mehr) angeliefert und mit einer Quellenangabe (Quelle: Unternehmen xyz) sowie einer kurzen Bildunterschrift versehen werden. Tragen Sie diese Angaben auch in die Datei-Eigenschaften des jeweiligen Bildes ein. So stellen Sie sicher, dass dem Bildredakteur die entscheidenden Angaben vorliegen.
Hier geht’s zu Tipps für die richtige Online-Bildrecherche.
Mit dem richtigen Verteiler zum Erfolg
Pressemitteilungen sind nur erfolgreich, wenn Sie in die richtigen Hände gelangen. Ist der Presseverteiler tip top gepflegt und enthält die richtigen Ansprechpartner, steigern Sie die Chancen auf Veröffentlichung für einen Abdruck. Die Pflege eines Presseverteilers ist aufwändig, aber wesentlich für den Erfolg einer Pressemitteilung.
Der Versand ist nicht die einzige Verbreitungsmöglichkeit. Setzen Sie die Pressemitteilung auch auf Ihre Website (z.B. News- oder Pressebereich), streuen Sie sie über Ihre Social Media Kanäle, stellen Sie sie in Online-Portale ein und verteilen Sie sie auch intern, damit Ihre Mitarbeiter informiert sind.
Ganz wichtig aber: Nachtelefonieren ist absolut tabu! Wer bei den Redaktionen nachfragt, ob sie die Pressemitteilung bekommen und berichten werden, verliert ganz schnell an Ansehen. Manchmal scheitert der erfolgreiche Abdruck auch am Quentchen Glück, z.B. wenn der Redakteur unterwegs oder im Urlaub ist und die Pressemitteilung einfach untergeht.
Lesenswert auch zum dem Thema: http://t3n.de/news/pr-tipps-startups-pressemitteilung-610103/ „5 gute Gründe, eine Pressemitteilung zu ignorieren.
Danke für die Chekliste. Die finde ich besoners wichtig.
Gruß
LikeLike