Wann Pressemitteilungen zu Partner-Zertifizierungen von IT-Häusern sinnvoll sind
Ist er eine Pressemitteilung wert, oder nicht? Der Partner-Status wird von Marketing- und PR-Experten kontrovers diskutiert: Sollte die „vermeintliche“ Neuigkeit für die Medien aufbereitet werden – beispielsweise in Form einer Pressemitteilung –, oder geht die Meldung zwischen unzähligen ähnlichen oder interessanteren News unter?
Dass Pressemitteilungen für Unternehmen nach wie vor ein wichtiges Element der Kommunikationsarbeit sind, ist unbestritten. Stimmen Inhalt, Stil, Layout und Verteiler, werden sie von Journalisten in der Regel als wichtige Informationsquelle genutzt und/oder oft redaktionell aufgegriffen. Handelt es sich beim Inhalt um einen Partner-Status, sieht die Sachlage etwas anders aus. Oftmals ist die Verkündung des Status alleine für Journalisten nicht „interessant“ genug, für das Unternehmen jedoch Highlight und große Errungenschaft. Bleibt die Pressemitteilung unbeachtet, ist die Enttäuschung demnach groß. Das geht aber auch anders!
Das Für und Wider von Partner-Meldungen
Partnerprogramme kommen häufig zwischen Produktherstellern und Händlern zustande. Vor allem für IT-Dienstleister, Systemhäuser und Service Provider ist eine Zertifizierung bspw. als Microsoft- oder Cisco-Partner interessant: Eine Statusauszeichnung des Herstellers garantiert die Qualität des Dienstleisters unter anderem in puncto Service, Beratung und Installation. Die Partnerlandschaften unterscheiden sich teils stark: Individuell festgelegte Kriterien wie Vertrieb, Umsatz und Anzahl zertifizierter Mitarbeiter unterteilen die Stufen der Partnerschaft beispielsweise in Gold, Silber und Platin. Gerade kleine und regionale IT-Häuser müssen daher oft einen hohen Einsatz leisten, um die Kriterien zu erfüllen. Kein Wunder also, dass Unternehmen einen Partner-Status kommunizieren möchten. Auch aus PR-Sicht sprechen dafür mehrere Argumente.
Der Partner-Status sollte kommuniziert werden, denn er:
- spricht für den Erfolg und das Portfolio des Unternehmens.
- steht für Qualität und guten Service.
- hebt ein Unternehmen bestenfalls von seiner Konkurrenz ab.
- positioniert den Händler als Experte für das Produkt und die Branche.
Der Neuigkeitswert schwindet allerdings, wenn:
- es auf dem Markt viele zertifizierte Akteure gibt.
- es sich um kleine und mittelständische IT-Häuser handelt, die in der Öffentlichkeit wenig bis gar nicht bekannt sind.
- die Pressemitteilung über die Information des Status hinaus keine weiteren Informationen oder Mehrwert bietet.
Um zu vermeiden, dass die Pressemitteilung unter geht, sollten Unternehmen daher gut überlegen, ob und inwiefern der neue Partner-Status bei Journalisten Interesse weckt. Zählt die Firma zu einem der wenigen zertifizierten Partnern, ist das sicherlich interessanter, als wenn viele Unternehmen diesen Status vorweisen. Ebenfalls relevant kann der Partner-Status werden, wenn sich das Unternehmen am Markt stark vergrößert oder eine besondere Stellung einnimmt (neue Standorte, Produkte, Umsatzwachstum etc.). Gehen mit der Zertifizierung große oder wichtige Projekte einher, hat das ebenfalls höheren Neuigkeitswert und sollte in der Pressemitteilung hervorgehoben werden.
Weiterverwendung des Contents bringt zusätzlichen Nutzen
Für den Fall, dass die Pressemitteilung (trotzdem) nicht von den Medien aufgegriffen wird, war die Arbeit aber nicht umsonst. Denn IT-Häuser können Textbausteine und Bildmaterial für ihre Corporate Website nutzen. (Potenzielle) Kunden sehen so auf einen Blick, mit welchen Partnern und Produkten das Unternehmen besonders erfolgreich und zuverlässig am Markt ist und in welchen Bereichen es Spezialisierungen aufweist. Auf der „Presse-Seite“ bzw. dem „Newsroom“ können Unternehmen die Pressemitteilung zudem hochladen und möglichen Interessenten so ausführliche Informationen zum Download bereitstellen. Wie ein Partner-Status gelungen kommuniziert werden kann zeigen die Beispiele logicalis und arvato.
Der Content eignet sich auch für die unternehmenseigenen Social-Media-Kanäle wie Twitter, Xing & LinkedIn, Facebook und Co. Eine Partner-Zertifizierung ist perfekt, um sich mit dem Produkthersteller und (potenziellen) Kunden in einem Post zu vernetzen und so Traffic auf der eigenen Seite zu generieren.
Unter der Voraussetzung, dass wichtige Aspekte beachtet und bestimmte Kriterien erfüllt werden, ist ein neuer Partner-Status definitiv eine Pressemitteilung wert. Tritt der Worstcase ein und die Meldung wird von den Journalisten trotzdem ignoriert, so kann sie immerhin als wertvoller Content für die eigene Website und die Social-Media-Kanäle verwendet werden.