Gewusst wie: aktiv statt passiv auftreten
Es läuft! Immer mehr CEOs aus Deutschland tummeln sich auf Social Media. Von den CEOs, die auf sozialen Kanälen vertreten sind, nutzen 96 Prozent LinkedIn – damit baut das Business-Netzwerk seine Relevanz weiter aus. Zu diesen Ergebnissen kam kürzlich der Social-CEO-Report von FTI Consulting. Auch das Kommunikationsniveau hat laut Umfrage zugenommen, ist professioneller und abwechslungsreicher geworden.
Für viele CEOs ist die Überwindung jedoch groß, aktiv auf LinkedIn aufzutreten – es könnte immerhin etwas schief gehen. Es ist das eine, ein LinkedIn-Profil zu besitzen, durch den Feed zu scrollen und Likes zu verteilen, aber etwas ganz anderes, ein eigenes Branding, eine klare Positionierung aufzubauen. Dafür gilt es, exklusive Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen, für eigene Werte und Themen einzustehen und in der Community Sichtbarkeit zu erlangen.
Aktiv auf LinkedIn? So gehts!
Klar definierte Themen und Botschaften unterstützen bei einem strategischen LinkedIn-Auftritt und erleichtern es CEOs, nichts „Falsches“ zu posten. Dafür sollte vorab (#vordemstart) geklärt werden, welches Ziel hinter dem LinkedIn-Auftritt steht. Informationen, Einschätzungen und Expertenmeinungen zu den definierten Inhalten sollten CEOs schließlich regelmäßig – circa einmal pro Woche – veröffentlichen.
Mögliche Ziele und Inhalte lassen sich unter anderem aus dem Unternehmen oder der Unternehmenskultur ableiten. Beispiel:
Ziel: Als Meinungsführer:in / Expert:in für ein bestimmtes Thema positionieren
- Content: Lehrreiche und informative Beiträge. Der LinkedIn-Nutzer sollte einen klaren Mehrwert aus den Postings und Artikeln ziehen und bestenfalls etwas Neues lernen. Deshalb eignen sich insbesondere Daten, Fakten, Infografiken sowie aktuelle Studien. Unbedingt auch Kommentare unten relevanten Beiträgen von Dritten veröffentlichen: Das schafft zusätzlich Sichtbarkeit und zeigt, dass die CEOs sich in aktuellen Debatten auskennen und daran teilhaben.
Ziel: Als Markenbotschafter für das Unternehmen positionieren
- Content: Kaum jemand weiß besser, welche Ziele und Visionen sich ein Unternehmen gesetzt und erreicht hat als der CEO. Relevant sind beispielsweise Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Unternehmens- bzw. Produkt-News, strategischen Entscheidungen oder Verkaufszahlen. Der persönliche Touch sollte dabei nicht fehlen – dieser unterscheidet den Content auf LinkedIn von der parallel stattfindenden Pressearbeit. Dazu zählen Einblicke in Termine vor Ort, in Geschäftsreisen, Veranstaltungen oder Messen. Interessant für die Community sind zudem gesellschaftliche Themen, die mit der Unternehmenskultur des Unternehmens verknüpft sind. Stellungnahmen und Ausführungen zu den ESG-Botschaften (ESG= Environmental Social Governance. Deutsch) eines Unternehmens sind gefragter denn je.
Ziel: Authentizität und Nähe vermitteln, um bei Kunden und Stakeholder Vertrauen zu schaffen
- Content: Unternehmensinformationen gepaart mit persönlichen Beiträgen sowie fleißigem Kommentieren und Teilen von Beiträgen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Wer es auf LinkedIn schafft, seine Community durch Authentizität und Vertrauenswürdigkeit an sich zu binden, hat gerade in Krisenfällen einen Kommunikationskanal mit wohlwollendem Publikum. Über regelmäßige Posts und aktiven Diskussionen sowie Stellungnahmen auf LinkedIn verstärken CEOs ihre Verbindungen zu Kunden und Stakeholdern und erweitern ihre Community. Mehr denn je sind persönliche Beiträge von CEOs auch auf LinkedIn gefragt. Sie erzielen höhere Reichweiten, mehr Interaktion und erreichen dadurch auch eine breitere Zielgruppe. Sie helfen dabei, den Menschen hinter dem Beruf darzustellen und schaffen Nähe. Allerdings sollte jeder CEO selbst entscheiden, wie viel Privates er/sie über LinkedIn teilen möchte.
Weitere Potenziale auf LinkedIn können CEOs beispielsweise auch durch die Verknüpfung mit Ihren Mitarbeitern erschließen. Dadurch stärken sie das Employer Branding des Unternehmens und treten ihrer Belegschaft gegenüber nahbarer und vertrauenswürdig auf.
Reichweite nutzen
CEOs, die sich aktiv auf LinkedIn bewegen, erzielen in der Regel eine hohe Reichweite und spielen der Unternehmenskommunikation in die Karten. Wir empfehlen im Vorfeld Ziele und Inhalte klar abzustecken. Dadurch gelingt eine klare Positionierung ohne Fauxpas.
Zu diesem Thema ebenfalls interessant:
How to: Social Media strategisch angehen
Erfolgsfaktor Zielgruppendefinition
Die „perfekte“ Social-Media-Woche